
Herausforderungen bei Installation und Management Ihrer LAC/e Rechner lösen!
So fing alles an: Einer unserer langjährigen Kunde stand vor der großen Herausforderung, mit nur zwei Mitarbeitern ein globales Empower Netzwerk mit rund 1.000 LAC/E Rechnern von Empower 2 auf Empower 3 zu aktualisieren. Da die Umstellung auch mit dem Wechsel des Betriebssystems von Windows XP auf Windows 7 einherging, war diese Aufgabe nicht mit herkömmlichen Methoden zu lösen.
Neben dem Zeitanspruch war eine weitere Hürde, dass nicht an jedem der weltweit 13 Standorte, qualifiziertes Personal für die notwendigen manuellen Schritte zur Verfügung stand.
Mit Rhizomer entwickelten wir eine Lösung, bei der LAC/E Rechner von einem Ort zentral gemanagt werden können. Ohne die Notwendigkeit vor Ort zu sein oder manuelle Konfigurationen vornehmen zu müssen.
Welche Vorteile bietet Rhizomer?
Zentrale Administration
Verringern Sie Ihren Verwaltungsaufwand und Ihre Kosten. Sie benötigen weniger qualifiziertes Personal vor Ort und sparen sich Schulungs- und Reisekosten.
Sparen Sie Zeit
Die Aktualisierung eines LAC/E dauert nicht lang, typisch für aktuelle Rechner sind etwa 20 Minuten. Dadurch können z. B. Updates ohne großen Einfluss auf den Laborbetrieb implementiert werden. So können Sie neue Geräteserien oder Funktionen schnell im Labor einführen und Ihre Produktivität steigern.
Auch bei einem Defekt eines LAC/E Rechners kann dieser sehr schnell wiederhergestellt werden. Die Ausfallzeit im Labor wird signifikant verkürzt.
Rollback bei Fehlern
Fehler passieren! Leider erlaubt Empower keine einfache Deinstallation eines Updates. De facto muss bei einem Fehler immer eine Neuinstallation erfolgen. Das ist ein zeitaufwendiger Arbeitsschritt, der manuell initiiert werden muss. Rhizomer enthält eine Rollbackfunktion, die Sie in wenigen Sekunden zur vorherigen Version zurückbringt.
Dokumentation
Rhizomer erlaubt ein kontinuierliches Monitoring der LAC/E Rechner. Ein übersichtliches Dashboard zeigt den Zustand der LAC/E Rechner an und erlaubt, die aktuellen Konfiguration abzurufen. Wenn Sie Änderungen vornehmen werden diese im Rhizomer Audit Trail festgehalten und dokumentiert. Dank einem elektronischen Geräte-LOG erreichen Sie die nächste Stufe auf dem Weg zum papierlosen Labor.
Individuell anpassbar
Rhizomer ist kompatibel mit allen kundenspezifischen Umgebungen. Auch in den globalen Netzwerken lassen sich unterschiedliche Regionen oder Labore individuell konfigurieren. Das bietet die notwendige Flexibilität und kann Ihren Netzwerkverkehr reduzieren. Rhizomer stellt die Infrastruktur für Ihre Installation bereit, ohne Sie einzuschränken. Sie können jede beliebige Software installieren. Damit passt Rhizomer auch in Ihr Unternehmensnetzwerk.
Sicherung Ihrer Kofiguration
Auch der LAC/E Rechner speichert Informationen zur Konfiguration Ihres Instrumentennetzwerks, Ihren angeschlossenen Geräten sowie deren Konfiguration lokal. Bei einem Ausfall oder einer Neuinstallation müssen diese aufwendig wiederhergestellt werden. Um das zu vermeiden, sichert Rhizomer diese Informationen regelmäßig und ist damit in der Lage, bei einem Ausfall eine LAC/E Konfiguration vollständig wiederherzustellen.
Zukunftssicher
Bisher mussten Sie vor jedem Update viel Zeit aufwenden, um zu überlegen, wie die Software ausgerollt, der Prozess dokumentiert und die Installation validiert werden soll? Mit der Umstellung auf Rhizomer erhalten Sie ein umfassendes Konzept, das Sie von dieser Aufgabe befreit. Jeder Rollout mit Rhizomer funktioniert nach demselben Prinzip, egal ob einfaches Treiberupdate oder Umstellung auf ein neues Betriebssystem.
Noch offene Fragen?
Lesen Sie unsere zweisprachige Broschüre “How to bring software to the lab” um mehr über Rhizomer zu erfahren. Falls Sie Fragen zu Rhizomer 2 haben, können Sie uns auch gerne einfach kontaktieren.
